Warum Fassadenreinigung für Gebäude in Österreich wichtig ist: Klima, Gesetze und Ästhetik

Österreichs Klima ist vielfältig: von alpinen Regionen mit starkem Schneefall bis zu gemäßigt-kontinentalen Zonen mit häufigen Niederschlägen. Diese Bedingungen belasten
Fassaden erheblich:
Niederschläge und Feuchtigkeit führen zu Schmutzablagerungen, Ausblühungen (Salzkristalle) und Materialschäden.
Temperaturschwankungen (besonders in Gebirgsregionen) verursachen Mikrorisse, in die Wasser eindringt. Beim Gefrieren dehnt es sich aus und beschleunigt die Verwitterung.
Biologische Einflüsse – Moos, Flechten, Schimmel und Algen gedeihen in feuchten Umgebungen und zerstören langsam die Fassade.
Alpenregionen (Tirol, Salzburg, Vorarlberg): | Bis zu 200 Frost-Tau-Wechsel pro Winter
Schneelasten von mehreren Metern Intensive UV-Strahlung in Höhenlagen |
Städtische Gebiete (Wien, Graz, Linz): | Aggressive Luftschadstoffe durch Verkehr
Industrielle Abgasbelastung Streusalz-Nebel im Winter Typische Schäden: Grauschleier, Materialkorrosion |
Seenregionen (Kärnten, Salzkammergut): | Permanente Feuchtigkeit durch Seen und Flüsse
Schnelles Algenwachstum Salzbelastung in Ufernähe Besondere Risiken: Biofilme, Ausblühungen |
Reinigungsprofis empfehlen: | Regionalspezifische Reinigungskonzepte
Klimaanpassung durch Schutzbeschichtungen Mikroklimatische Analysen vor Ort |
Denkmalschutzgesetz (DMSG) verpflichtet Eigentümer historischer Gebäude, deren Originalzustand zu bewahren – inklusive regelmäßiger Reinigung.
Bauordnungen der Bundesländer verlangen, dass Fassaden keine Gefahr darstellen (z. B. durch abbröckelnden Putz oder lockere Verunreinigungen).
Kommunale Vorschriften in Städten wie Wien, Salzburg oder Innsbruck können zusätzliche Reinigungsintervalle vorschreiben.
Wer diese Pflichten ignoriert, riskiert Bußgelder oder Zwangssanierungen auf eigene Kosten.

Wertsteigerung – besonders wichtig für Hotels, Gastronomie und Geschäftsgebäude.
Denkmalschutz – viele Gebäude sind kulturelles Erbe und müssen originalgetreu erhalten werden.
Positive Außenwirkung – saubere Häuser hinterlassen einen guten Eindruck bei Touristen und Kunden.
Verschmutzte Wände mit Schmutzstreifen und Schimmel beeinträchtigen das Stadtbild und mindern den Immobilienwert. In Österreich, wo viele Altstädte zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, ist die Pflege von Fassaden nicht nur eine Frage der Schönheit, sondern auch des kulturellen Erbes.

Schmutz und Biofilme wirken wie ein permanenter Angriff auf Ihre Fassade: | Korrosion: Metallteile rosten schneller
Verwitterung: Putz und Stein zersetzen sich Biofilm: Lebende Organismen zerstören langsam die Bausubstanz |
Verschmutzungen bilden eine schädliche Zusatzschicht: | Nasse Schmutzschichten leiten Kälte
Algenbewuchs erhöht die Wärmeleitfähigkeit Kann bis zu 15% höhere Heizkosten verursachen |
Saubere Oberflächen verhalten sich wie eine unsichtbare Schutzschicht: | Wasser perlt besser ab (ca. 40% effektiver)
Reduziert Frost-Tau-Schäden um bis zu 70% Verhindert Durchfeuchtung des Mauerwerks |
Während der professionellen Reinigung kommen ans Licht: | Mikrorisse (ab 0,2 mm)
Beginnende Ausblühungen Lockere Fugen Feuchtigkeitseinlagerungen |
1. Chemische Reinigung | Für: Öl, Graffiti, Umweltverschmutzungen
Vorteile: Schont Material, umweltfreundliche Mittel |
3. Handreinigung | Für: Denkmäler, Stuck, Fresken
Vorteile: Schonend, erhält Details Bonus: Langzeitschutz möglich |
2. Sandstrahlen | Für: Naturstein, Ziegel, Beton
Vorteile: Präzise Reinigung, verschiedene Stärken verfügbar Nicht geeignet für Putz |
4. Softwash (Druckwasser) | Für: Die meisten modernen Fassaden
Vorteile: Sanft (bis 80 bar), entfernt Algen/Pilze Bonus: Optionaler Oberflächenschutz |
Langlebigkeit und Bausubstanzschutz



Feuchterslebengasse 67 4/5